Die Augenpartie ist unser Fenster zur Welt und oft der erste Blickfang im Gesicht. Doch gerade diese sensible Region kann uns vor Probleme stellen, insbesondere wenn es um trockene Haut geht. Viele von uns kennen das unangenehme Gefühl von Spannung, Juckreiz oder auch feinen Fältchen rund um die Augen.
In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Ursachen für trockene Haut um die Augen, geben Ihnen praktische Tipps für die tägliche Pflege und zeigen auf, wie Sie mit der richtigen Vorsorge und professioneller Unterstützung eine gesunde, strahlende Augenpartie bewahren können.
Wie entsteht trockene Haut um die Augen? Die Gründe
Die Haut um unsere Augen ist besonders dünn und empfindlich. Sie enthält weniger Talgdrüsen als andere Bereiche unseres Gesichts, was sie anfälliger für Trockenheit macht. Viele verschiedene Faktoren können zu trockener Haut um die Augen beitragen. Hier sind die häufigsten Gründe im Detail:
- Altersbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Produktion von Hautfetten und Kollagen in unserem Körper. Das führt dazu, dass die Haut weniger Feuchtigkeit speichern kann und an Elastizität verliert. Die Augenpartie ist oft eine der ersten Stellen, an denen diese Veränderungen sichtbar werden. Die Haut wird dünner, trockener und es können sich feine Linien und Fältchen bilden.
- Umwelteinflüsse: Unsere Haut ist täglich verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt, die zu Trockenheit führen können. Tiefe Temperaturen und Wind im Winter können die Haut austrocknen, ebenso wie trockene, heiße Luft im Sommer. Auch künstliche Klimatisierung und Heizungsluft in Innenräumen entziehen der Haut Feuchtigkeit. UV-Strahlung kann die empfindliche Haut um die Augen ebenfalls schädigen und zu Trockenheit führen.
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr: Unser Körper benötigt ausreichend Wasser, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten, einschließlich der Hautgesundheit. Wenn wir nicht genug trinken, kann das zu Dehydrierung führen, was sich auch in trockener Haut um die Augen bemerkbar macht. Experten empfehlen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken, um den Körper und die Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Falsche Hautpflege: Die Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte kann die empfindliche Haut um die Augen reizen und austrocknen. Zu aggressive Reinigungsmittel können den natürlichen Schutzfilm der Haut zerstören. Auch das Auslassen einer angemessenen Feuchtigkeitspflege kann zu Trockenheit führen. Häufiges Reiben der Augen, sei es beim Abschminken oder aufgrund von Müdigkeit, kann die zarte Haut ebenfalls strapazieren und austrocknen.
- Ernährungsmängel: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für gesunde Haut. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann zu trockener Haut beitragen. Besonders wichtig sind:
-
- Vitamin A: Fördert die Zellerneuerung und Kollagenproduktion
- Omega-3-Fettsäuren: Helfen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zu bewahren
- Vitamin C: Wichtig für die Kollagensynthese und den Schutz vor freien Radikalen
- Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das die Haut vor Schäden schützt
-
Medizinische Bedingungen: Verschiedene Hauterkrankungen können trockene Haut um die Augen verursachen. Dazu gehören Ekzeme, Psoriasis oder atopische Dermatitis. Auch Schilddrüsenprobleme, insbesondere eine Unterfunktion, können die Hautfeuchtigkeit beeinflussen und zu Trockenheit führen. In einigen Fällen kann trockene Haut um die Augen auch ein Symptom von Rosazea oder seborrhoischer Dermatitis sein.
- Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung zu trockener Haut führen. Dazu gehören:
-
- Blutdrucksenker, insbesondere Diuretika
- Antihistaminika gegen Allergien
- Isotretinoin zur Behandlung von Akne
- Bestimmte Antidepressiva
- Schlafmangel: Ausreichender und qualitativ guter Schlaf ist wichtig für die Hautregeneration. Während wir schlafen, produziert unser Körper verstärkt Wachstumshormone, die für die Zellerneuerung und Kollagenproduktion wichtig sind. Chronischer Schlafmangel kann diese Prozesse stören und zu trockener, müde aussehender Haut führen, besonders in der empfindlichen Augenregion.
- Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie während der Schwangerschaft, Menopause oder bei Schilddrüsenerkrankungen auftreten, können die Talgproduktion und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut beeinflussen. Das kann zu Trockenheit in verschiedenen Hautbereichen führen, einschließlich der Augenpartie.
- Übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum: Sowohl Alkohol als auch Koffein können dehydrierend wirken. Übermäßiger Konsum kann dazu führen, dass der Körper und damit auch die Haut Feuchtigkeit verliert. Das kann sich besonders in der empfindlichen Augenregion bemerkbar machen.
Haut um die Augen trocken: Diese Maßnahmen helfen
Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen, die Linderung bei einer trockenen Stelle unter dem Auge verschaffen können. Hier sind einige effektive Methoden, um die empfindliche Augenpartie zu pflegen und zu schützen.
Sanfte Reinigung
Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, die speziell für die Augenpartie entwickelt wurden. Vermeiden Sie aggressive Seifen oder Reinigungsmittel, die die Haut zusätzlich austrocknen können. Tupfen Sie die Haut nach der Reinigung sanft trocken, anstatt zu reiben.
Gezielte Feuchtigkeit
Investieren Sie in eine gute Augencreme, die auf die Bedürfnisse trockener Haut abgestimmt ist. Suchen Sie nach Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Ceramide oder Glycerin, die Feuchtigkeit binden und die Hautbarriere stärken. Tragen Sie die Creme vorsichtig mit dem Ringfinger auf, um die zarte Haut nicht zu strapazieren.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, um die Augenpartie vor schädlicher Sonneneinstrahlung und Wind zu schützen. In trockenen oder klimatisierten Räumen kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Haut vor dem Austrocknen zu bewahren.
Schonende Make-up-Routine
Verwenden Sie hypoallergene und feuchtigkeitsspendende Make-up-Produkte. Entfernen Sie das Make-up abends immer gründlich, aber sanft. Vermeiden Sie es, an den Augen zu reiben oder zu ziehen.
Ausreichend Schlaf
Gönnen Sie sich genügend Schlaf, idealerweise sieben bis neun Stunden pro Nacht. Während des Schlafs regeneriert sich die Haut und produziert wichtige Reparaturenzyme. Schlafen Sie auf dem Rücken, um Druck und Reibung auf die Augenpartie zu minimieren. Seidenkissenbezüge können ebenfalls helfen, da sie weniger Feuchtigkeit aus der Haut ziehen als Baumwolle.
Stress reduzieren
Chronischer Stress kann sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken. Praktizieren Sie Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um Stress abzubauen.
Professionelle Kosmetikbehandlungen
Im Kosmetikstudio Gesund & Schön in Wiesbaden bieten wir spezialisierte Behandlungen für die empfindliche Augenpartie an. Unsere erfahrenen Kosmetikerinnen können eine genaue Hautanalyse durchführen und individuell abgestimmte Pflegekonzepte entwickeln. Mit hochwertigen Produkten und fortschrittlichen Techniken können wir gezielt auf Ihre Hautbedürfnisse eingehen und Ihnen zu einer gesunden, strahlenden Augenpartie verhelfen.
Durch die Kombination von häuslicher Pflege und regelmäßigen professionellen Behandlungen in unserem Studio können Sie die Gesundheit und das Erscheinungsbild der empfindlichen Haut um Ihre Augen deutlich verbessern.
Hausmittel bei trockener Haut unter dem Auge
Neben professionellen Behandlungen gibt es auch einige einfache Hausmittel, die Linderung bei trockenen Augen verschaffen können.
Eine bewährte Methode ist die Anwendung warmer Kompressen: Legen Sie ein mit warmem Wasser befeuchtetes Waschlappen für mindestens eine Minute auf Ihre geschlossenen Augen. Die feuchte Wärme hilft, verstopfte Öldrüsen zu lösen und die Produktion der Tränenflüssigkeit anzuregen.
Ebenso wichtig ist eine gute Lidrandhygiene. Reinigen Sie Ihre Augenlider sanft mit einem milden Babyshampoo oder einer speziellen Lidrandreinigung, um Entzündungen zu reduzieren und die Funktion der Öldrüsen zu verbessern.
Bei der Arbeit am Computer sollten Sie bewusst auf regelmäßiges Blinzeln achten. Hilfreich ist hier die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden lang auf etwas blicken, das 20 Fuß (etwa 6 Meter) entfernt ist.
Auch Ihre Ernährung kann einen Einfluss haben. Integrieren Sie omega-3-reiche Lebensmittel wie Lachs, Thunfisch oder Walnüsse in Ihren Speiseplan, da diese gesunden Fette die Funktion der Tränendrüsen unterstützen können.
Vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken, denn eine gute Hydratation ist wichtig für die Produktion von Tränenflüssigkeit. In trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter Abhilfe schaffen, besonders in klimatisierten Räumen oder während der Heizperiode.
Wie kann man trockene Haut um die Augen vermeiden?
Die Vorbeugung trockener Haut um die Augen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die über die bloße Anwendung von Pflegeprodukten hinausgeht. Ein wichtiger Aspekt ist die Kontrolle der Umgebungsfaktoren. Achten Sie darauf, die Raumtemperatur nicht zu hoch einzustellen, da übermäßige Wärme die Haut austrocknen kann. In den Wintermonaten kann die Verwendung eines Luftbefeuchters in Innenräumen helfen, die Luftfeuchtigkeit auf einem hautfreundlichen Niveau zu halten.
Ihre Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Erhöhen Sie den Anteil an Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind, wie Beeren, dunkle Blattgemüse und Nüsse. Diese können die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen. Vitamin-B-reiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch unterstützen zudem die Hautgesundheit.
Achten Sie auf Ihre Augen-Make-up-Routine. Verwenden Sie hypoallergene Produkte und tauschen Sie Ihre Make-up-Utensilien regelmäßig aus, um Bakterienbildung zu vermeiden. Beim Abschminken ist Sanftheit das A und O. Verwenden Sie ölige Reinigungsprodukte, die Make-up effektiv entfernen, ohne die Haut auszutrocknen.
In unserem Kosmetikstudio Gesund & schön in Wiesbaden bieten wir spezielle Behandlungen an, die die Haut um die Augen stärken und ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen. Unsere Expertinnen können Ihnen zudem personalisierte Tipps zur Anpassung Ihrer täglichen Routine geben, um die Augenpartie optimal zu schützen und zu pflegen. Mit der richtigen Vorsorge und professioneller Unterstützung können Sie trockener Haut um die Augen effektiv vorbeugen und eine gesunde, strahlende Ausstrahlung bewahren.
Fazit: Ursachen und Tipps für trockene Haut um die Augen
Trockene Haut um die Augen kann viele Ursachen haben, von Umwelteinflüssen über Ernährung bis hin zu Alterungsprozessen. Die richtige Pflege und Vorbeugung sind gute Ansätze, um diese empfindliche Hautpartie gesund und strahlend zu erhalten.
Während häusliche Pflegeroutinen wie sanfte Reinigung, ausreichende Hydratation und Sonnenschutz wichtige Grundlagen bilden, können professionelle Behandlungen in unserem Kosmetikstudio Gesund & schön in Wiesbaden Ihre Hautpflege auf ein neues Niveau heben.
Wir bieten eine Reihe moderner Behandlungen an, die speziell auf die Bedürfnisse der Augenpartie zugeschnitten sind. Unsere Ultraschall-Behandlung nutzt fokussierten Ultraschall, um die Kollagenproduktion anzuregen und feine Linien zu reduzieren.
Für eine intensive Revitalisierung empfehlen wir unser Mikro Needling, das die Hautstruktur verbessert und die Aufnahme von Pflegestoffen optimiert.
Radiofrequenzbehandlungen straffen die Haut sanft und fördern die Durchblutung, was zu einem frischeren Aussehen führt. Regelmäßige Peelingbehandlungen helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Feuchtigkeitsaufnahme zu verbessern.
Solche professionellen Behandlungen, kombiniert mit einer ganzheitlichen Beratung zu Ihrer individuellen Hautpflege, Ernährung und Lebensweise, bilden ein umfassendes Konzept zur Bekämpfung und Vorbeugung von trockenen Stellen unter dem Auge.
In unserem Studio legen wir Wert auf eine personalisierte Betreuung, bei der wir gemeinsam die für Sie optimale Kombination aus Heimpflege und professionellen Behandlungen entwickeln.
Melden Sie sich jetzt bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.
Foto: © Antonio Gravante / stock.adobe.com